Das zusätzliche automatische Deckelventil erlaubt einen separaten Be-und Entlüftungsweg der Luft im Pressraum und verhindert so den unerwünschten Kontakt des Pressgutes mit Sauerstoff ... mehr lesen weniger lesen
Befüllung mit aufgeblasener Membrane
Dieses spezielle Programm erlaubt eine extrem traubenschonende vertikale Befüllung der Presse über die Deckelöffnung. ... mehr lesen weniger lesen
CIP - integriertes Reinigungssystem
Das CIP Reinigungssystem bietet eine komfortable und äußerst schnelle Lösung zur gründlichen Reinigung der Presse.
Die Hard- und Softwarekomponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass der komplette Reinigungsablauf automatisch gesteuert wird. ... mehr lesen weniger lesen
Deckel-Befüllsystem
Das Deckelbefüllsystem dient zur Automatisierung und Sicherstellung der gewünschten Füllstandshöhe bei der Befüllung der Presse. ... mehr lesen weniger lesen
Durchfluß-Messung
Mit dem Einsatz eines Durchflussmessers sichert man sich eine Vielzahl von Vorteilen in der Prozessüberwachung:
- Volumenstrommessung [Liter/Minute]
- Anzeige der bereits abgeflossenen Saftmenge [Liter] ... mehr lesen weniger lesen
Entleer-Programm
Beim Entleeren der Presse mit komplett geöffnetem Deckel kann es bei den ersten Rotationen durch die großen Trestermengen zu einer Verstopfung der Tresterentsorgung (Beispiel: Tresterschnecke) kommen.
Die komfortable Lösung ist hier das Entleerprogramm, welches ein kontinuierliches Entleeren der Presse ermöglicht. ... mehr lesen weniger lesen
Fahrwerke
Mit der Mobilität der Presse können bei entsprechender Planung wichtige Vorteile im Produktionsablauf erzielt werden (zeitlich und qualitativ). Beispielsweise: Fahren der Presse vom Ort der Befüllung (Rotwein-Tank) zum Ort der Pressung oder zum Ort der Entleerung (Tresterschnecke). ... mehr lesen weniger lesen
Inertgas
Die optionale Ausstattung "Inertgas" ermöglicht das Betreiben der Sigma-Presse bei inerter Atmosphäre um unerwünschte Oxidationsvorgänge auszuschließen bzw. zu kontrollieren. ... mehr lesen weniger lesen
Kühlsystem
Für die Kühlung oder die Aufrechterhaltung einer definierten Maische-Temperatur in der Presse.
Neben der Isolierung des Pressbehälters kann eine aktive Kühlung innerhalb des Behälters notwendig sein. Das Behälter-Prinzip der SIGMA-Pressen bietet dafür die idealen Voraussetzungen ... mehr lesen weniger lesen
Manuelle Kontrolleinheit
Neben dem vollständigen Öffnen oder Verschließen des Saftablauf-Ventils an der Presse kann auch eine teilweise Öffnung von Vorteil sein:
Beim manuell kontrollierten Saftablauf kann das Saftablauf-Ventil auch schrittweise geöffnet werden: somit kann ein unerwünschtes Herausschießen des freien Saftes bei der Deckel- oder Zentralbefüllung komfortabel kontrolliert werden. ... mehr lesen weniger lesen
Mazerations-Programm
Das Mazerationsprogramm ermöglicht einen standardisierten Prozessablauf im Hinblick auf Standzeiten und Rotation.
Somit ist eine kontrollierte Maischestandzeit unter Nutzung der gesamten Pressenkapazität möglich. ... mehr lesen weniger lesen
Mobiler Befülltrichter
Der komplett aus Edelstahl gefertigte Befülltrichter von Willmes ist die komfortable und sichere Lösung für die schonende Befüllung Ihrer Presse über die Deckelöffnung mittels Euroboxen und Drehkranz. ... mehr lesen weniger lesen
Mostpumpen-Steuerung
Mit Hilfe der Mostpumpensteuerung wird ein Überlaufen der Saftwanne verhindert. Des Weiteren wird der Saftablauf aus der Presse bei zu schwacher Pumpenleistung entsprechend den eingestellten Parametern gestoppt. ... mehr lesen weniger lesen
Most-Trennung
Bekannt aus der Champagner-Herstellung: Die Liter- gesteuerte Most-Trennung ist für alle interessant, die mehr aus ihrem Wein herausholen wollen ohne dabei manuell Ventile zu betätigen. Dafür gibt es gute Gründe
- Man möchte unterschiedliche Qualitäten anbieten, um den Gewinn zu maximieren
- Um die verschiedenen Fraktionen gemäß ihrer individuellen Beschaffenheit gezielt weiterzuverarbeiten ... mehr lesen weniger lesen
Most-Trennung zyklus- und pressdruck- gesteuert
Die zyklus- oder pressdruck- gesteuerte Most-Trennung ist für alle interessant, die mehr aus ihrem Wein herausholen wollen, ohne dabei manuell Ventile zu betätigen. Dafür gibt es gute Gründe:
- Man möchte unterschiedliche Qualitäten anbieten, um den Gewinn zu maximieren
- Um die verschiedenen Fraktionen gemäß ihrer individuellen Beschaffenheit gezielt weiterzuverarbeiten ... mehr lesen weniger lesen
Programmstruktur: CIVC
Die Programmstruktur CIVC erfüllt die Regularien des "Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne".
Von den insgesamt 12 möglichen Speicherplätzen sind die ersten 3 Programme fest installiert und nicht veränderbar, die übrigen Speicherplätze können mit Programmen belegt werden, welche innerhalb der zugelassenen Grenzen verändert werden können. ... mehr lesen weniger lesen
Programmstruktur: Kombi
Die Kombi Programmstruktur mit insgesamt 12 Programmen enthält 6 ST-Programme, angelehnt an die früher üblichen Steuerungen mit Zeitschaltuhren und 6 CH-Programme (für die Ganztraubenverarbeitung) mit einer in der Champagne üblichen Verabeitung. ... mehr lesen weniger lesen
Programmstruktur: UCE
Die UCE Programmstruktur mit insgesamt 12 Speicherplätzen basiert auf maximal 9 Zyklen, die wiederum maximal 9 mal wiederholt werden können um eine bestmögliche Anpassung an die Trauben zu ermöglichen.
Im Vordergrund steht eine schonende Entsaftung mit niedrigem Preßdruck in einer möglichst kurzen Zeit.
Der Bediener kann nicht nur jeden beliebigen Programmschritt erzeugen, sondern auch den Prorammverlauf und das Programmende automatisch regeln lassen. ... mehr lesen weniger lesen
Programmstruktur: VSQ
Das Automatikprogramm VSQ ist ein universelles Pressprogramm.
Zur Individuellen Handhabung jedes Programmes können einzelne Zyklen beliebig wiederholt werden, ganze Folgen von Zyklen übersprungen oder wiederholt werden und bestimmte Zyklen gezielt angesteuert werden. ... mehr lesen weniger lesen
Reinigungs-Programm
Spezielles Reinigungsprogramm für eine schnelle und wirksame Zwischenreinigung der Presse. ... mehr lesen weniger lesen
Rocking-Programm
Bei Deckelbefüllung kommt es unter anderem bei Ganz-Trauben zu einem Schüttkegel unter dem Deckel der Presse, welcher ein vollständiges Befüllen der Presse erschwert.
Um dennoch die Presse vollständig befüllen zu können muss mehrfach die Befüllung unterbrochen werden, der Deckel geschlossen werden und die Presse gedreht werden. Dieses Prozedere ist sehr zeitaufwendig und nicht schonend für das Traubenmaterial. ... mehr lesen weniger lesen
smart interface
Über die heimische Netzwerkverbindung werden aktuelle und historische Pressdaten durch das smart Interface auf den PC übermittelt.
Dort können Programme überwacht, analysiert, nach Belieben geändert und wieder auf einen der Speicherplätze des Panels für zukünftige Pressungen zurückgespielt werden.
Eventuelle Störungen werden über den hauseigenen Email-Server per Push Service auch an Mobilgeräte wie Handy oder Tablet weitergeleitet.
Die Datenübermittlung in Echtzeit erlaubt die komfortable Überwachung der Pressvorgänge und gibt Sicherheit auch fernab der Presse. ... mehr lesen weniger lesen
SO2-Dosieranlage
Die automatische SO2-Dosieranlage stellt eine kontinuierliche SO2-Zugabe bei maximaler Prozesskontrolle sicher.
Das System sorgt für einen kontinuierlichen und wirksamen Oxidationsschutz ohne übermäßige Konzentrationsanhäufungen, wie sie bei einer händischen Zugabe entstehen können. ... mehr lesen weniger lesen
Zentralbefüllungs-Programm
Schnelle Zentral-Befüllung der Presse mit minimalem Rotationsaufwand zur schonenden Traubenverarbeitung. ... mehr lesen weniger lesen
Wir freuen uns sehr, einen neuen Standort gefunden zu haben, der uns eine vielversprechende Perspektive für unsere zukünftige Weiterentwicklung bietet.
Ab sofort sind wir unter der folgenden Adresse zu finden:
65453 Lorsch
Bensheimer Straße 101
Ihr WILLMES Team
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.